Veloschlösser

Welches Schloss passt zu Dir?

Kaufberatung Veloschlösser

Es gibt eine große Auswahl von Veloschlössern mit Bügel, Draht, Kabel, Stoff und mit verschiedenen Schließ-Systemen zu kaufen. Der Preis dieser verschiedenen Schloss-Typen unterscheidet sich sehr stark. Der Vergleich fällt daher manchmal sehr schwer, welches Veloschloss für welchen Zweck sicher genug ist. Wir stellen hier die wichtigsten Typen von Veloschlössern vor, erklären ihre Eigenschaften und empfehlen, wo sie sinnvoll eingesetzt werden können.

Weiterführende Informationen zum Hersteller Trelock und dem Faltschloss FS 380 Trigo findest Du auf den jeweiligen Unterseiten.

GIBT ES AUFBRUCHSSICHERE VELOSCHLÖSSER?

Auch wenn es manche Hersteller in der Werbung versprechen: Einen absoluten Schutz gegen Diebe bietet kein Veloschloss. Jedes Schloss lässt sich aufbrechen, wenn der Dieb genügend Zeit hat und das passende Werkzeug. Ein Veloschloss, das hundertprozentige Sicherheit bieten würde, wäre sehr teuer, sehr unhandlich und sehr schwer.

Die Hersteller von Veloschlössern haben aber in den letzten Jahren viel in die Sicherheit investiert. Schlösser wurden verbessert, damit sie sich weniger leicht knacken lassen. Werden sie richtig angewendet, schützen moderne Schlösser sehr gut und verhindern in den meisten Fällen, dass Diebe ein Velo oder Elektrovelo klauen können. Lies dazu unsere Tipps, wie Du ein Velo richtig abschliessen kannst.

WIEVIEL DARF EIN VELOSCHLOSS KOSTEN?

Bei einem teureren Velo oder E-Bike lohnt es sich, ein hochwertiges Schloss zu kaufen, weil der Verlust viel schmerzhafter ist. Die Polizei und Pro Velo empfehlen Dir, etwa 10 % des Fahrzeugwerts zusätzlich in den Diebstahlschutz zu investieren. Neben einem oder mehreren verschiedenen Schlössern für das gesamte Velo kann das auch ein Diebstahlschutz für einzelne Komponenten sein oder ein Alarm, mit dem Diebe abgeschreckt werden.

GÜNSTIG ODER TEUER?

Damit ein Veloschloss eine hohe Sicherheit bietet, muss der Hersteller einigen Aufwand treiben. Es muss Dir einen guten Schutz bieten gegen schweres Werkzeug wie eine Zange, eine Säge oder einen Bolzenschneider. Es muss aber auch widerstandsfähig sein gegen Eisspray und gegen unerwünschtes Öffnen mit einem Dietrich oder feinen Spezialwerkzeugen, dem so genannten Lockpicking.

Dieser Aufwand schlägt sich sehr direkt im Preis nieder. Ein einfach gebautes, günstiges Veloschloss kann nicht gleich sicher sein wie ein aufwändig hergestelltes Veloschloss von hoher Qualität. Konsumentenschutz-Medien wie K-Tipp oder Kassensturz und Velo-Fachmagazinen wie das Velojournal oder die deutschen Zeitschrift Aktiv Radfahren haben bestätigt, dass ein teures Schloss einer kompetenten Marke in den meisten Fällen einen besseren Schutz bietet als ein günstiges Schloss eines unerfahrenen Herstellers.

CODE ODER SCHLÜSSEL?

Kabelschloss an Velo

Der Schliesszylinder an einem Veloschloss kann entweder mit einem Schlüssel bedient werden oder mit einem Zahlencode, der auf Drehrädern eingestellt wird. Beide Schliess-Systeme haben Vorteile und Nachteile. Je nachdem, worauf man besonderen Wert legt, bietet sich ein Veloschloss mit Schlüssel oder ein Zahlenschloss an.

Hohe Sicherheit mit Schlüssel

Schlösser, die Du mit einem Schlüssel bedienen kannst, bieten in der Regel einen höheren Diebstahlschutz. In unabhängigen Tests von Experten erhalten diese Schlösser bezüglich der Aufbruchsicherheit in praktisch allen Fällen die bessere Bewertung als Zahlenschlösser. Zudem kannst Du ein Veloschloss mit Schlüssel besser bedienen, wenn es dunkel ist, da Du nur wenig Licht brauchst, um den Schliesszylinder zu finden. Bei entsprechender Pflege ist ein solches Schloss meistens sehr langlebig und bietet Dir dauerhaften Schutz. Markenhersteller wie Trelock bieten bei hochwertigeren Schlössern auch einen Ersatzservice, falls Du einen Schlüssel verlierst. Ein gutes Veloschloss mit Schlüssel ist allerdings oft teurer und schwerer als ein Schloss mit Zahlencode. Veloschlösser, die Du mit einem Schlüssel bedienen kannst, gibt es praktisch in allen Bauarten: als Bügelschloss, Faltschloss, Panzerkabelschloss, Kettenschloss, Drahtseil-Schloss und Rahmenschloss.

Einfache Bedienung mit Code

Schlösser mit einem Code lassen sich oft schneller abschliessen und öffnen, da Du nicht aufwändig nach einem Schlüssel suchen musst. Weil kein Schlüssel benötigt wird, kann er weder vergessen noch verloren gehen: Das Schloss ist für Dich immer einsatzbereit. Dadurch kann ein Schloss auch sehr einfach von mehreren Personen genutzt werden. Praktisch ist, dass Du bei hochwertigeren Zahlenschlössern den Code beliebig individuell anpassen kannst: Du kannst eine Zahlenkombination wählen, die Du Dir leicht merken kannst.

Weil der Schliesszylinder einfacher gebaut ist, sind diese Schlösser oft günstiger und leichter als Veloschlösser mit Schlüssel. Obwohl heutige Code-Systeme abtastsicher sind, lassen sich Zahlenschlösser viel einfacher knacken als Schlösser mit einem Schlüssel. Das hängt stark mit ihrer einfacheren Bauart zusammen.

Zudem ist beim Zahlencode-Schloss die Auswahl viel kleiner: Häufig findest Du diesen Schlosstyp vor allem bei Kabelschlössern, Kettenschlössern und Faltbügelschlössern. Bügelschlösser und Panzerkabelschlösser mit Code sind sehr selten, und Rahmenschlösser mit Zahlencode werden von keinem seriösen Schlosshersteller angeboten.

Eigenschaften auf einen Blick:

+ Sicher
+ langlebig
+ besser zu bedienen bei schwachem Licht
+ Grosse Auswahl an verschiedenen Modellen

- Im Vergleich eher teuer
- Im Vergleich eher schwer

Eigenschaften auf einen Blick:

+ Schnell und einfach in der Bedienung
+ Sehr gut nutzbar durch verschiedene Personen
+ Im Vergleich eher leicht
+ im Vergleich eher preiswert

- Im Vergleich weniger sicher
- Geringere Auswahl an verschiedenen Modellen

WELCHER SCHLOSSTYP IST DER RICHTIGE?

Für das Velo und das E-Bike gibt es eine grosse Vielfalt von verschiedenen Schlosstypen: Häufig anzutreffen sind Bügelschlösser, Faltschlösser, Panzerkabelschlösser Kettenschlösser, und Kabelschlösser. Zuletzt sind auch neue Schloss-Typen wie Band-Schlösser und Textil-Schlösser auf dem Markt aufgetaucht und haben viel Beachtung erhalten. Für die Velofahrerin und den Velofahrer ist es oft nicht einfach zu wissen, welches Schloss nun für sie oder ihn nun das Beste ist.

Jeder Schloss-Typ hat seine eigenen Vorteile und Nachteile. Je nachdem, wie wichtig hohe Sicherheit, geringes Gewicht, einfache Bedienung, gute Transportfähigkeit oder günstiger Preis sind, bietet sich das die eine oder die andere Bauart an. Nachfolgend sind die wichtigsten Eigenschaften der verschiedenen Veloschlösser zusammengefasst:

Schlosstypen in der Übersicht

  • Bügelschloss

    Bügelschloss

    Bügelschloss Trelock

    Das Bügelschloss gilt als sicherste Bauart unter den Veloschlössern. Seine starke, meist U-förmig gebogene Stahl-Stange lässt sich nur schwer mit Gewalt aufbrechen. In unabhängigen Produktvergleichen haben hochwertige Bügelschlösser die besten Bewertungen erhalten. Der Preis für die hohe Sicherheit ist das Gewicht: Sichere Bügelschlösser wiegen mehr als ein Kilo und sind entsprechend schweres Gepäck. Die aufwändige Bauweise treibt auch den Preis hoch: Bügelschlösser sind oft teurer als andere Veloschloss-Typen.

    Durch ihre starre Form brauchst Du etwas mehr Zeit zum Öffnen und Schliessen. Je nach Grösse des Bügels lässt sich Dein Velo nicht so leicht an einen Pfosten anschliessen. Gute Halterungen erleichtern den Transport, doch brauchen Bügelschlösser viel Platz. Wenn der Schlosshersteller das Schloss nicht sorgfältig mit Gummi oder Kunststoff ummantelt hat, kann ein Bügelschloss auch den Rahmen zerkratzen.

  • Faltschloss

    Faltschloss

    Das Faltschloss oder Faltbügelschloss ist heute das beliebteste hochwertige Veloschloss in der Schweiz. Die Konstruktion aus kurzen Stahlgliedern, die mit Gelenken verbunden sind, hat in nur wenigen Jahren viele Freunde gefunden, und dafür gibt es gute Gründe.

    Je nach Ausführung bietet ein Faltschloss einen gleichwertigen oder nur wenig schlechteren Aufbruchschutz als ein Bügelschloss. Im Vergleich zu diesem ist es aber durch seine Konstruktion mit Gelenken viel flexibler und kann platzsparender in einer Halterung am Rahmen mitgenommen werden. Durch seine flexible Konstruktion passt es sich auch besser an, wenn Du Dein Velo an ganz unterschiedlichen Orten anschliessen musst. Es kann daher kompakter und damit auch leichter gebaut werden als ein Bügelschloss.

    Ein Nachteil ist, dass das Faltbügelschloss etwas mehr Zeit braucht, um das Velo abzuschliessen. Beim Öffnen musst Du auch darauf achten, dass Du mit dem losen Schlossende nicht gegen den Rahmen schlägst und den Lack beschädigst. Eine hochwertige Ummantelung aus Gummi oder Kunststoff hilft dagegen. Die vielen beweglichen Teile benötigen von Zeit zu Zeit etwas Pflege. Damit sie leichtgängig bleiben und nicht klemmen, müssen sie gelegentlich geschmiert werden. Dafür empfiehlt sich ein trockenes Kettenschmiermittel, das wenig Schmutz aufnimmt und somit das Schloss, Dein Velo sowie Deine Kleider und Hände sauber hält.

    Gute Faltschlösser kosten zudem Geld. Sie sind in der mittleren bis oberen Preisklasse von Veloschlössern zu finden.

    Trelock FS 380
  • Panzerkabelschloss

    Panzerkabelschloss

    Panzerkabelschloss

    Viele Velokuriere schwören bei ihrer Arbeit auf diesen Schlosstyp. Er besteht in der Regel aus einem dicken, geflochtenen Stahlkabel, das zusätzlich mit Stahlhülsen ummantelt ist. Dadurch widersteht es Angriffen mit Bolzenschneidern und Sägen sehr gut. Die Aufbrauchsicherheit ist nahezu so gut oder nur unbedeutend schlechter als bei einem Bügelschloss.

    Dieser Schlosstyp ist etwas sperriger als ein Faltschloss, aber flexibler als ein Bügelschloss. Dadurch lässt er sich nicht ganz so platzsparend verstauen wie ein Faltschloss. Wenn der Hersteller überhaupt eine Halterung dazu anbietet, braucht diese merklich Platz am Velo. In der Handhabung ist ein Panzerkabelschloss aber einfacher als ein Bügelschloss. Dein Velo kann sehr gut an unterschiedliche Pfosten oder Geländer angeschlossen werden.

    Viele Panzerkabelschlösser können leichter und günstiger gebaut werden als Bügelschlösser oder Faltschlösser. Je nach Bauweise braucht es aber etwas Übung, damit das Öffnen und Schliessen nicht zu viel Zeit braucht und der Velorahmen dabei nicht zerkratzt wird.

  • Kettenschloss

    Kettenschloss

    Ein Kettenschloss wirkt durch seine massive Konstruktion sehr abschreckend. Dadurch bietet es einen sehr guten psychologischen Diebstahlschutz. Die wirkliche Widerstandsfähigkeit gegen Knacken und Aufbrechen hängt sehr stark von der Qualität der verwendeten Kettenglieder ab. Schwere, gut gehärtete Kettenglieder sind nahezu so widerstandsfähig wie ein Bügelschloss. Einfache Ausführungen bewegen sich bei der Aufbruchsicherheit auf dem Niveau von Kabelschlössern. Je nach Ausführung sind Kettenschlösser auch ganz unterschiedlich schwer.

    Ein wesentlicher Nachteil ist, dass Kettenschlösser in der Regel ohne Halterung geliefert werden. Du musst sie in einer Velotasche mitführen. Dadurch, dass die Kette in alle Richtungen flexibel ist, eignet sie sich sehr gut, um Velos zusammen zu schließen oder an ganz unterschiedlichen Orten anzuschließen. Durch die Flexibilität benötigt es aber etwas Geduld, bis das Schloss am richtigen Ort eingefädelt und das Velo oder Elektrovelo abgeschlossen ist. Der Textilüberzug der Kette schützt meistens den Lack gut. Dieser Stoff nutzt sich aber im Vergleich schneller ab als andere Schutzüberzüge von Veloschlössern. Er nimmt auch viel Dreck auf, der dann am Fahrzeug, an deinen Händen und Kleidern oder in der Transport-Tasche liegen bleibt.

    Kettenschloss
  • Kabelschloss

    Kabelschloss

    Kabelschloss

    Das Kabelschloss oder Seilschloss ist eines der am häufigsten verwendeten Veloschloss-Typen. Es zeichnet sich aus durch seine meist kompakte Größe, die flexible Form und das geringe Gewicht. Damit lässt es sich während der Fahrt sehr gut am Velo verstauen, Hersteller wie Trelock liefern oft sehr gute Halterungen mit oder bieten diese als Zubehör an. Weil ein Kabelschloss nicht schwer ist, lässt es sich oft auch sehr einfach bedienen. Hochwertigere Kabelschlösser besitzen auch eine sehr gute Ummantelung aus Kunststoff, die den Velolack vor Kratzern schont. Durch die einfache Bauweise sind diese Schlösser oft auch sehr preiswert. Der größte Nachteil ist, dass sie oft nur geringen bis mittleren Diebstahlschutz bieten. Je nach Durchmesser des Kabels können sie sehr schnell mit einem Bolzenschneider oder sogar mit einer kompakten Zange durchtrennt werden. Kabelschlösser sind daher nicht zu empfehlen, wenn ein Velo oder Elektrovelo über mehrere Stunden oder über Nacht im öffentlichen Raum abgestellt wird. Als Wegfahrsperre vor einem Restaurant auf einer Velotour oder bei kurzen Zwischenhalten in einem Geschäft leistet ein Kabelschloss aber gute Dienste.

  • Rahmenschloss

    Rahmenschloss

    Wie der Name schon sagt, ist das Rahmenschloss fest am Velo verschraubt. Dadurch ist es immer griffbereit, wenn es benötigt wird. Das Abschließen und Öffnen geht sehr schnell, da das Schloss nicht zuerst in eine Sicherheitsposition gebracht werden muss. Da das Schloss am Velo befestigt ist, haben Diebe wenig Platz, um es mit Werkzeug zu knacken. Trotz seines relativ geringen Gewichts und im Vergleich zu anderen Schlössern günstigen Preises bietet das Rahmenschloss dadurch einen hohen Diebstahlschutz. Der größte Nachteil dieses Schloss-Typs ist, dass es nur das Velo selbst sichert und nicht den Abstellplatz. Das Velo kann daher leicht weggetragen werden. Für hochwertige Rahmenschlösser gibt es als Zubehör ein dickes Kettenschloss oder Kabelschloss, das um einen Pfosten geschlungen und am Rahmenschloss eingesteckt wird. Auf diese Weise kann das Velo nicht weggetragen werden. Rahmenschlösser passen jedoch nicht an alle Velos. Vor dem Kauf sollte daher die Möglichkeit einer Montage am Velo von einer Fachperson geprüft werden.

    Trelock RS 453