Mit der richtigen Ergonomie fährst Du noch komfortabler Velo!
Lies hier, welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Ergonomie Du im Konfigurator hast – und worauf es bei der Auswahl der Komponenten ankommt.
Maximaler Komfort ab dem ersten Kilometer – das gilt für jedes TDS-Velo. Mit unserem Konfigurator kannst Du einen Schritt weiter gehen und die Ausstattung Deines Velos ganz auf Deine persönlichen Wünsche abstimmen.
Achte beim Kauf eines Velos oder E-Bikes auf eine auf Dich abgestimmte Ausstattung. So sparst Du Dir ein nachträgliches Umbauen oder Nachrüsten.
Mit der richtigen Ergonomie fährst Du noch komfortabler Velo!
Lies hier, welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Ergonomie Du im Konfigurator hast – und worauf es bei der Auswahl der Komponenten ankommt.
Wenn es um Komfort am Velo oder E-Bike geht, spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Wie kannst Du mit Komponenten den Komfort am Velo verbessern? Den grössten Einfluss haben die wichtigsten Kontaktpunkte zwischen Dir und dem Velo: Deine Hände, Deine Füsse und Dein Gesäss.
Der Kontaktpunkt "Hände" hat einen entscheidenden Einfluss auf Dein Fahrgefühl. Besonders an den Händen spürst Du den Komfortgewinn einer gefederten Gabel. Aber auch die Sitzposition und Deine Körperhaltung lassen sich an diesem Kontaktpunkt durch ergonomisches Zubehör gezielt an Deine individuellen Wünsche und Bedürfnisse anpassen.
Viele Menschen leiden beim langen Velofahren unter schmerzenden Handflächen, einem Kribbeln in den Fingern oder tauben Händen. Solche Probleme können, besonders bei sportlicher Sitzposition, durch den Druck des Körpergewichts auf die Hände sowie durch Vibrationen des Lenkers entstehen. Manchmal ist auch das sogenannte Karpaltunnel-Syndrom verantwortlich, bei dem durch die Handhaltung der Medianus-Nerv eingeklemmt wird, was zu Schmerzen und Taubheitsgefühlen führt.
Abhilfe schaffen ergonomische Griffe. Deshalb bieten wir je nach Modell diese bereits als Standardkomponente oder als Ausstattungs-Option an. Neu im Sortiment haben wir den Ergotec Active Flex. Mittels zwei verschiedener Flex Sticks (grün und rot) kann der Dämpfungsgrad individuell auf Deine Bedürfnisse eingestellt werden. Ganz gleich, ob Du mehr Komfort oder ein direkteres Fahrgefühl wünschst.
Auch der Lenker hat einen Einfluss auf die Ergonomie beim Velofahren. Hier spielen hauptsächlich drei Faktoren eine Rolle. In unserem Konfigurator findest Du über das Info-Icon Angaben über die jeweiligen Werte.
Die Lenkerhöhe („Rise“) : Der Wert wird in Millimetern angegeben und zeigt an, wie hoch die Griffe über dem Vorbau liegen. Je grösser der Rise, desto aufrechter und komfortabler die Sitzposition und desto geringer mögliche Überschlaggefühle. Ein flacher Lenker sorgt für viel Druck auf dem Vorderrad – gut beim steilen Klettern.
Die Kröpfung („Sweep“ oder „Backsweep“): Dieser Wert wird in Winkelgrad angegeben und beschreibt, wie stark die Lenkerenden nach hinten gebogen sind. Er ist entscheidend für die Handhaltung: Ein gerader Übergang zwischen Unterarm und Hand sorgt für mehr Komfort. Ein sehr niedriger Sweep – also ein eher gerader Lenker – bringt die Hand in eine nach innen abgewinkelte Position, wodurch der Karpaltunnel eingeengt werden kann, was zu Taubheitsgefühlen in den Fingern führen kann. Bei sportlichen Fahrern ist ein geringer Backsweep dagegen beliebt, weil er mehr Druck und Kontrolle auf Lenker und Vorderrad ermöglicht und für eine sportliche Sitzposition sorgt. In unserem Konfigurator findest Du zu vielen Modellen als Option unterschiedlich stark gekröpfte Lenker.
Die Lenkerbreite: Der optimale Wert hängt stark vom Velotyp und der Körpergrösse ab. Bei sehr sportlichen Modellen gilt als Idealwert «Lenkerbreite = Schulterbreite». Beim Gravelbike ist die Lenkerbreite eher schmaler – hier merkt man die Verwandtschaft zum Rennvelo. Bei mehr auf Komfort optimierten Velomodellen darf der Lenker auch breiter sein. Bei Mountainbikes ist das heute sogar die Regel, weil ein breiter Lenker die Fahrkontrolle im Gelände erhöht. In unserem Konfigurator hast Du bei vielen Modellen die Möglichkeit, die Lenkerbreite an Deinen Körperbau und Deine Vorlieben anzupassen.
Der Vorbau hat einen spürbaren Einfluss auf die Sitzposition. Ein eher langer Vorbau ohne Steigung führt zu einer sportlicheren und gestreckteren Sitzposition. Ein eher kurzer und steil ansteigender Vorbau erhöht den Komfort durch eine aufrechtere und kompaktere Sitzposition.
In unserem Konfigurator findest Du bei den meisten Modellen unterschiedlich lange Vorbauten als Option. Bei manchen Modellen stehen Dir auch unterschiedlich steile Vorbauten (Angabe in Grad) zur Auswahl. Ausserdem kannst Du bei einigen Modellen optional einen höhenverstellbaren Vorbau wählen. Er ermöglicht eine einfache Anpassung der Sitzposition mit wenigen Handgriffen und gängigem Werkzeug. Bei manchen Modellen ist ein höhenverstellbarer Vorbau sogar Standard.
Du wünschst Dir eine aufrechtere und damit bequemere Sitzposition? Dafür kannst Du Deinem Velo oder E-Bike im Konfigurator zusätzliche Spacer hinzufügen – und das kostenlos.
Spacer sind Distanzringe (je 10 mm hoch), die auf den Gabelschaft gesetzt werden und somit den Lenker in eine höhere Position bringen. Sie sorgen zudem für viel Flexibilität bei der Suche nach der perfekten Sitzposition, denn sie können sowohl unterhalb als auch oberhalb des Vorbaus montiert werden. So kannst Du Dich Schritt für Schritt an Deine perfekte Sitzposition herantasten.
Wenn das Gesäss schmerzt, ist es mit dem Spass beim Velofahren schnell vorbei. Schmerzen oder Taubheitsgefühle an den Genitalien oder im Dammbereich, das muss nicht sein! In den allermeisten Fällen verschafft ein ergonomischer Sattel Abhilfe.
Kein Körper ist wie der andere. Das macht sich am Velo insbesondere beim Sattel bemerkbar. Hier lohnt es sich besonders, die Kontaktpunkte des Velos und des Menschen aufeinander abzustimmen. Bei unseren Optionen im Konfigurator setzen wir deshalb auf unterschiedliche Sättel. Ihre Konstruktionen verteilen den Druck optimal und entlasten dort, wo es nötig ist.
In unserem Showroom in Kreuzlingen kannst Du verschiedene Sättel auf unterschiedlichen Fahrzeugen testen!
Zusätzlichen Komfort am Kontaktpunkt Gesäss bietet eine gefederte Sattelstütze. Sie mildert Schläge ab, die insbesondere vom Hinterrad auf den Körper übertragen werden. Der Effekt einer gefederten Sattelstütze macht sich im ganzen Rücken bis hinauf zum Kopf angenehm bemerkbar.
Einige unserer Modelle sind standardmässig mit einer gefederten Sattelstütze ausgestattet. Bei vielen weiteren Modellen lässt sie sich im Konfigurator als optionales Zubehör auswählen. Dadurch kannst Du auch Velos und E-Bikes, die keine Federung am Hinterrad haben, schon beim Kauf ein spürbares Komfortplus mitgeben.
Mit diesen Tipps findest Du im Konfigurator das ideale Komfort-Setup für Dein neues Velo oder E-Bike.
Weitere Informationen zu unserem à la carte System und wie Du Dein Wunschvelo kaufen kannst findest Du in diesem Video.
Bei Fragen wende Dich gerne an Deinen Tour de Suisse Händler oder schreibe uns eine Nachricht Kontaktformular.
Wir wünschen Dir viel Freude mit Deinem Velo oder E-Bike von Tour de Suisse – mit maximalem Komfort ab dem ersten Kilometer.